Cover Heft 19

Heft 19, November 2014

Buchbesprechung

Software in 30 Tagen. Wie Manager mit Scrum Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen Ken Schwaber, Jeff Sutherland Software in 30 Tagen Wie Manager mit Scrum Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen dpunkt.verlag, Heidelberg 2014 212 Seiten
ISBN 978-3-86490-074-7 € 27,90

Das Buch "Software in 30 Tagen" der beiden Autoren Ken Schwaber und Jeff Sutherland in der Übersetzung von Stefan Roock erhebt entgegen dem ersten Eindruck des Buchtitels nicht den Anspruch, eine vollständige Anwendung in 30 Tagen zu entwickeln, sondern bringt Managern die Grundzüge der agilen Entwicklung mit Scrum anhand vieler realer Beispiele näher. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, wie Wettbewerbsvorteile für das eigene Unternehmen geschaffen werden können. Daher lautet der Untertitel des Buchs auch zutreffend "Wie Manager mit Scrum Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen". Die beiden Autoren entwickelten bereits in den 90er-Jahren Scrum und präsentierten ihren Artikel "Scrum Development Process" 1995 auf der OOPSLA-Konferenz in Austin, Texas.

Das Buch gliedert sich grob in drei Teile. Der erste Teil "Warum jedes Unternehmen der Welt in 30 Tagen Software herstellen kann" beginnt mit einer Rückblende zur Softwarekrise und den Enttäuschungen durch die Softwareentwicklung auf Basis des Wasserfallmodells. Im weiteren Verlauf werden die Vorteile von Scrum gegenüber dem klassischen Wasserfallmodell aufgezeigt und der Leser dazu animiert, selbst ein Pilotprojekt zu initiieren. Der erste Teil schließt mit Anregungen, wie das richtige Umfeld für Scrum geschaffen werden kann.

Im zweiten Teil des Buchs beschäftigen sich die Autoren unter der Überschrift "Wie man Software in 30 Tagen herstellt" mit den ersten Schritten mit Scrum im Unternehmen, der konkreten Umsetzung eines Scrum- Projekts sowie der Weiterentwicklung der Scrum- Fähigkeiten über eine Vielzahl weiterer Projekte und deren Erfolg. Über die reine Softwareentwicklung hinaus beleuchten die Autoren auch Veränderungen und Umstellungen auf Unternehmensebene sowie der Unternehmenskultur. Unter der Überschrift "Scrumming Scrum" gehen die Autoren noch auf die Unterstützung der Unternehmensentwicklung durch Scrum bzw. auf die Anwendung von Scrum zur Einführung von Scrum ein. Auch in diesem Teil werden praktische Beispiele gegeben und deren Ergebnisse dargestellt.

Der dritte Teil, der Anhang, enthält die Scrum- Terminologie, die die im Buch eingeführten Begriffe definiert. Daran schließt sich der Scrum Guide in der Version von 2010 der beiden Autoren an, der nach ihren Worten die Scrum-Bibel darstellt. Unter der Überschrift "Spielzüge, um Unternehmensagilität zu erreichen" beschreiben die Autoren Maßnahmen, um Scrum in ein Unternehmen einzuführen. Diese Maßnahmen stellen jedoch keine konkrete Anleitung zur Einführung in ein Unternehmen dar, da jedes Unternehmen individuell zu betrachten ist.

Das vorliegende Buch der beiden Erfinder von Scrum wendet sich nicht wie andere Scrum-Bücher an Entwickler oder angehende Scrum Master, sondern an Manager, die in ihrem Unternehmen agile Methoden einsetzen möchten.

Nicht untypisch für ein amerikanisch geprägtes Buch liest sich dieses relativ leicht, enthält viele gut verständliche Beispiele und wiederholt regelmäßig das Motto des Buchs. Wer allerdings glaubt, dass er danach seine Software bzw. Anwendungen in 30 Tagen vollständig entwickelt, könnte enttäuscht werden. Die Autoren zeigen vielmehr auf, dass man nach 30 Tagen bereits erste benutzbare Ergebnisse für einen kleinen klar definierten Ausschnitt eines Projekts realisieren kann. Diese können in weiteren Runden feiner detailliert werden. Hierdurch kann sehr früh festgestellt werden, ob Projekte bzw. Entwicklungen erfolgversprechend sind oder auch nicht. Ist die Entwicklung erfolgreich, so kann dann auch bereits getestet werden, wie Kunden auf die Entwicklung ansprechen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann ein Projekt auch frühzeitig eingestellt werden und dadurch ein höherer finanzieller Schaden durch über Monate oder Jahre laufende erfolglose Projekte vermieden werden.

Das vorliegende Buch kann ohne Scrum-Vorkenntnisse gelesen werden. Es ist durch die gegebene Praxisnähe leicht verständlich und zeigt die Vorteile agiler Methoden insbesondere für die heutigen Herausforderungen der Softwareentwicklung auf. Wer etwas verändern möchte und schon immer mit dem Einsatz von Scrum im Unternehmen geliebäugelt hat, sollte dieses Buch lesen, um erste Impulse und Ideen zu erhalten, die nicht nur die Methodik von Scrum, sondern insbesondere auch das gesamte Unternehmensumfeld betreffen. Der Anspruch des Untertitels des Buchs wird voll erfüllt, den Titel darf man allerdings nicht allzu wörtlich nehmen.

Dipl.-Wirtsch.-Inform. Ingo Struckmeyer
CISA, CIA, CISM, CGEIT

ISACA Germany Chapter e. V.
ingostruckmeyer [at] isaca [dot] de

Zum Inhaltsverzeichnis