Buchbesprechung
ISBN 978-3-7155-9447-7 CHF 32,00
No Risk no Fun! Doch gleichzeitig erwarten wir, dass der Formel-1-Fahrer nach einem spektakulären Crash locker dem Fahrzeugwrack entsteigt oder uns der Skirennfahrer nach einem furchterregenden Sturz mit einem Lächeln aus dem Fangnetz zuwinkt. So paradox dies klingt – so ist die Erwartungshaltung. Nicht sichtbar, aber nicht desto weniger aufregend, spielen sich Zwischenfälle innerhalb des Unternehmens ab. Mittels optimierten Risikomanagements sollen negative Auswirkungen sowohl für die Leistungserbringer als auch die Leistungsabnehmer verhindert werden. Im Klartext bedeutet dies: gesteuertes und überwachtes Risikomanagement.
Die Autoren zeigen in ihrem Buch »Risikomanagementsystem im Unternehmen« auf, wie man erfolgreich Risiken bewirtschaften kann. Dieses Werk dürfte breite Kreise ansprechen – von den Praktikern zu den Lehrpersonen bis hin zu den Lernenden.
Dieses Buch ist das ideale Nachschlagewerk für jeden Führungs- und Fachverantwortlichen, der in seiner Arbeit mit Risiken und Risikomanagement konfrontiert wird – und wer ist dies nicht? Was ist Risikomanagement und was ein Risikomanagementsystem? Und was ist wann zu tun? Was wird empfohlen? Diese und weitere Fragen werden geklärt und dies zugleich unter Einhaltung methodischer und didaktischer Grundsätze. Dabei eignet sich das Buch auch bestens als Lehrmittel.
Dank kapitelbezogener Lernziele, Schlüsselbegriffe, Antworten und Lösungen sowie zahlreicher Visualisierungen und praktischer Hinweise ist es für Lernende, Lehrende und Praktiker eine wertvolle Unterstützung. Im Wesentlichen ist das dargestellte Risikomanagementsystem branchenunabhängig gehalten; dennoch wird auf branchenabhängige, internationale und nationale Regulatorien (u. a. KonTrag, MaRisk, BilMoG, Swiss Code of Best Practice) hingewiesen.
Logischerweise werden zuerst die Kernprozesse des Risikomanagements, d.h. die Grundbegriffe, Risikobeurteilung und Risikobehandlung sowie der Risikomanagementprozess, erklärt. Anschließend wird aufgezeigt, wie der Aufbau und Betrieb eines Risikomanagementsystems funktioniert und welche Einflussfaktoren dabei von Bedeutung sind. Im Weiteren werden die Leitplanken der Risikopolitik und -strategie, die Risikomanagementorganisation, Rollen- und Aufgabenverteilung sowie die Vorgaben zur Kommunikation und Information praxisnah erläutert. Abschließend wird auf die Instrumente für das permanente Monitoring eingegangen und das letzte Kapitel mit Hinweisen zur Leistungsmessung und zur Bestimmung des Reifegrads abgerundet.
Den Autoren ist es des Weiteren gelungen, die Governance- und Compliance-Anforderungen mit den dargestellten Komponenten des Risikomanagementsystems zu verbinden. Mit weltweit anerkannten Rahmenwerken (COSO ERM und COBIT, Risk IT) stellen sie wichtige Abhängigkeiten einerseits zwischen Business- und IT-Belangen sowie andererseits zwischen interner Kontrolle und Risikomanagement her.
Das außerordentlich kompakt und übersichtlich gestaltete Buch des langjährigen Praktikers, Ausbilders und Prüfungsexperten Bruno Wiederkehr stellt die komplexen Zusammenhänge sowie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten äußerst verständlich dar.
Es ist das Verdienst des Autors Bruno Wiederkehr mit dem aufgelegten Lehrbuch, aber auch mit der früheren Publikation »Risiken einer IT-Abteilung bewirtschaften«, wirksam zu einer motivierenden Wissensvermittlung beizutragen. Mit der Lektüre des neuen Werkes wünsche ich den Lesern viel Nutzen und Erfolg.
Dipl.-Betriebswirt Mathias Traugott
Glenfis AG
Partner & Head glenfisSolution